Hotelcamp Reinsehlen
Still und abgeschieden Tagen im Camp Reinsehlen
Das sanfte Violett der Lüneburger Heidelandschaft wird nur gelegentlich von Wanderwegen durchzogen. Autofreie Naturschutzgebiete mit vereinzelten Wäldern, Mooren und zahlreichen Tier- und Pflanzenarten prägen die überwiegend flachwellige Heidelandschaft im Nordosten Niedersachsens zwischen dem Städtedreieck Hamburg, Bremen und Hannover. Etwas nördlich von Schneverdingen im Heidekreis fügt sich das Hotelcamp Reinsehlen beinahe unauffällig in die einzigartige Landschaft ein. Die begrünten Dächer der Gebäude und die Naturholzfassaden der flachen Pavillons zeigen den Anspruch der Einrichtung, die lokale Harmonie möglichst wenig zu stören.
Die Hotelanlage liegt bewusst abgelegen vom Metropolen-Trubel. Der kleine Ort Schneverdingen ist rund fünf Kilometer von Reinsehlen entfernt. 13 teilweise mit Pkw befahrbare Veranstaltungsräume bieten Möglichkeiten für unterschiedliche Eventformen, darunter auch hybride Formate. Kein Zaun, kein Verkehr stören den Blick in die umgebende Landschaft. Entsprechend vielseitig sind die Outdoormöglichkeiten für Teamtrainings und Incentives auf dem rund zwei Quadratkilometer umfassenden Grundstück auf der naturgeschützten Magerrasenwiese.
Der Name Camp Reinsehlen geht auf eine über 40-jährige Geschichte des Geländes als Basislager für Panzerübungen britischer und kanadischer Streitkräfte in der Lüneburger Heide zurück. Überhaupt hat das Camp eine wechselhafte Geschichte hinter sich – als Militärflugplatz, als Flüchtlingslager und als Truppenübungsplatz. Im Zuge der Veranstaltung Buddhas Weg zum Glück besuchte 1998 der Dalai-Lama das Gelände. Tausende Besucher bevölkerten das Camp, eine riesige Zeltstadt entstand. Überlegungen, ein an die Natur angepasstes Hotel auf dem Areal zu errichten, wurden daraufhin konkret. Gemeinsam mit dem Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide – später Norddeutsche Naturschutz-Akademie – startete das Hotelcamp Reinsehlen im Oktober 1999 mit 27 Zimmern und zwei Veranstaltungshallen seinen Betrieb. Inzwischen verfügt das Hotel über rund 90 Zimmer. Im Sommer 2021 wurden drei weitere Gruppenräume angebaut. Zudem wurde das Raumangebot durch ein flexibles Veranstaltungszelt erweitert – es ist wetterfest, beheizbar und rund 70 Quadratmeter groß.
Anspruch auf Nachhaltigkeit
Ein Blockkraftheizwerk, Wärmepumpen und Solaranlagen verdeutlichen neben der ökologischen Bauweise den nachhaltigen Anspruch der Anlage. Auf eine energiehungrige Minibar oder Klimaanlagen in den Zimmern haben die Betreiber bewusst verzichtet. Für gekühlte Getränke stehen auf Nachfrage Kühlboxen zur Verfügung. Große Terrassentüren machen ein schnelles Lüften möglich.
Das Hotelcamp Reinsehlen ist Mitglied der Interessengemeinschaft Exzellente Lernorte. Unter dieser Marke vereinen sich spezialisierte Tagungshotels, die unter anderem das Ziel verfolgen, durch ein optimales räumliches Umfeld Lernerfolge zu verstärken. Als aktuelle Reaktion auf die Pandemie-Situation hilft die Interessengemeinschaft mit Strategien, um sicher und schnell wieder tagen zu können. Dazu gehören Maßnahmen wie verstärktes Angebot von hybriden Veranstaltungen, Sicherheit und Hygiene sowie sozialer Austausch.
- Ideale Gebäude
- Hybrides Tagen
- Offene Technik
- Beste Hygiene
- Flexible Stornierung
- Maximale Sicheheit