GCB German Convention Bureau e. V.

DEUTSCHLAND: INNOVATIVER STANDORT FÜR TAGUNGEN UND KONGRESSE

In einem vielschichtigen Umfeld mit globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der digitalen Transformation und der Pandemie bleiben Tagungen und Kongresse eines der wesentlichen Instrumente zur Lösung komplexer Sachverhalte. Entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen der Teilnehmer*innen finden Veranstaltungen mal persönlich und auf kleinem Raum statt, mal digital vernetzt und unter Einbeziehung von Gästen aus aller Welt.

Deutschland behauptet dabei im internationalen Wettbewerb der Tagungsdestinationen seit Jahren eine Spitzenposition. Grundlage für diesen Erfolg sind neben der hervorragenden Infrastruktur und dem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis vor allem drei Stärken: die Kompetenzen deutscher Städte und Regionen in bedeutenden Bereichen von Wirtschaft und Wissenschaft, Deutschlands breites Angebot für nachhaltige Veranstaltungen sowie die Innovationskraft der Anbieter am Markt.

Aufgabe des GCB German Convention Bureau e. V. ist es, diese Spitzenposition für die Zukunft zu sichern und mit neuen Impulsen weiter auszubauen. Die rund 150 Mitglieder des GCB repräsentieren knapp 300 Betriebe – darunter führende Hotels, Kongresszentren, Locations, städtische Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen sowie Dienstleister. Veranstaltungsplaner*innen profitieren darüber hinaus von den strategischen Partnerschaften des GCB mit der Deutschen Zentrale für Tourismus, der Deutschen Lufthansa und der Deutschen Bahn.

Service für Veranstaltungsplaner

Zu den Angeboten des GCB German Convention Bureau e. V. zählen:

  • Umfangreiche Informationen zum vielfältigen Angebot des Tagungsstandortes Deutschland, u. a. auf der Website www.gcb.de, mit Reports, Infografiken und Whitepapers, in monatlichen Newslettern, über Social Media sowie im persönlichen Austausch
  • Regelmäßige Analysen zur Entwicklung des Veranstaltungsmarktes, u. a. mit dem jährlichen Meeting- & EventBarometer oder wissenschaftlichen Studien zur Post-Corona-Recovery
  • Impulse zu Innovations- und Zukunftsthemen, u. a. im Innovationsverbund Future Meeting Space, mit der offenen Innovationsplattform Response Room, dem „Digital and Innovation Day“ und dem Test-Lab „BOCOM – Experience Borderless Communication“
  • Grundlagen und Impulse zu nachhaltigen Meetings, Tagungen und Kongressen, u. a. mit der greenmeetings und events Konferenz oder dem Nachhaltigkeitskodex fairpflichtet
  • Digitale Plattform www.safebusinesstrips.de mit umfassenden Informationen zu Sicherheits- und Hygienekonzepten von Anbietern entlang der gesamten Delegate Journey von Business Events in Deutschland.
  • Vielfältige Weiterbildung #edubyGCB, u. a. zu den Themen Nachhaltigkeit, digitales Marketing oder der Konzeption hybrider Events