Die Donauhallen
Glänzende Perspektiven für Ihr Event
Strategisch ideal im Mittelpunkt der Strecken Stuttgart-Schaffhausen sowie Freiburg-Konstanz liegt Donaueschingen. Im Herzen der Stadt am Donauursprung und an der weltbekannten Donauquelle finden sich die Donauhallen, die auf eine über hundertjährige Geschichte zurückblicken. War es 1899 noch eine einzelne Festhalle, die sich das aufstrebende Donaueschingen der Gründerzeit leistete, bilden die 2010 nach einer zweijährigen Modernisierung neu eröffneten Donauhallen heute einen modernen Komplex aus drei Sälen, drei variablen Seminarräumen und einer Foyerlandschaft. Die insgesamt 3.000 Quadratmeter große barrierefreie Veranstaltungsfläche bietet Möglichkeiten für interaktive und kreative Veranstaltungsformate wie Open-Space, Bar-Camp oder auch Großveranstaltungen mit Bedarf an Nebenräumen für kleine Gruppen.
Eine regionale Besonderheit hält der Bartók Saal vor: Die 1.000 Quadratmeter Bitumen-Boden können selbst mit 40-Tonner-Lkws befahren werden. „Das“, so erläutert Eva-Maria Hirt, Leiterin der Donauhallen, „ist unser ‚Unique Selling Point‘ – im Umkreis von 60 Kilometern gibt es keine vergleichbaren Stadthallen.“ Der Saal kann mit einer variablen Bühne ausgestattet werden und fasst ein Publikum im Parlament und Innenraum von über 1.000 Personen. Der Mozart Saal ist dank großer Bühne und der bei Bedarf nutzbaren Empore ein wahrer Verwandlungskünstler: Galadinner, Plenumsdiskussionen, Kongresse oder Konzerte für mehr als 1.000 Personen haben hier schon stattgefunden. Eine ausgezeichnete Akustik in einem modernen Ambiente offenbart der Strawinsky Saal. Hier werden sogar Tonaufnahmen aufgezeichnet. Dank aufsteigendem Saalboden und der variablen Bühne eignet er sich hervorragend für Kongresse und Tagungen.
Musikfreunden ist Donaueschingen bereits seit 1921 ein Begriff: Die Donaueschinger Musiktage rühmen sich, das älteste und traditionsreichste Festival für Neue Musik zu sein. So waren im Oktober unter anderem das Klangforum Wien, das Ensemble Resonanz gemeinsam mit dem SWR Experimentalstudio und das Pariser Ensemble intercontemporain zu Gast in den Sälen der Donauhallen, die nicht zufällig nach bekannten Komponisten benannt sind. Dennoch legt Hirt Wert darauf, die Donauhallen nicht allein als Konzertstätten zu betrachten: „Der Schwerpunkt liegt auf Tagungen und Kongressen.“ Die Einrichtung setzt dabei auf hochmoderne Tagungs- und Medientechnik sowie Licht- und Tontechnik. Eine WLAN-Abdeckung für bis zu 500 Personen sorgt für die virtuelle Verbindung zur Außenwelt. Ein regionaler langjähriger Catering-Partner kann für einfache Speisen bis hin zum Gala-Dinner hinzugebucht werden. Darüber hinaus unterstützt das Team bei Bedarf bei der Planung und Organisation von Side-Events. Die Hallen liegen verkehrsgünstig: Bahnhof sowie Hotels aller Kategorien sind fußläufig gut zu erreichen. Die Autobahn A 81 Stuttgart/Singen ist fünf bis zehn Minuten entfernt.